Aug 10, 2025

Wie Simulationen mit cNode funktionieren von Datenlage zu Entscheidung

by

Leonardo Bornhäußer

a couple of statues wearing virtual glasses
a couple of statues wearing virtual glasses

Einleitung: Warum Simulation statt nur Prognose

Klassische Forecasts beantworten die Frage, was wahrscheinlich passieren wird. Doch in unsicheren Märkten reicht das nicht aus. Unternehmen benötigen Antworten auf die Frage: „Was wäre wenn?“

Beispiel: „Was passiert mit meiner Liquidität, wenn in Q4 die Energiekosten um 12 % steigen?“

cNode liefert genau solche Antworten. Mit Simulationen können Unternehmen nicht nur in die Zukunft blicken, sondern auch alternative Entwicklungen durchspielen – transparent, modular und erklärbar.

Was sind Simulationen bei cNode?

Eine Simulation ist eine datengestützte, ML-basierte Projektion alternativer Entwicklungen unter bestimmten Annahmen.

Der Unterschied zu Forecasts:

  • Forecast → Datengetrieben, vergangenheitsbasiert

  • Simulation → Bedingungsbasiert, interaktiv

Beispiele für Simulationen:

  • „Wie wirkt sich ein höherer Churn auf den Cashflow aus?“

  • „Wie verändert sich unser ESG Score, wenn wir in Scope-3-Transparenz investieren?“

  • „Welche Business Unit ist exit-ready unter verschiedenen Marktbedingungen?“

Damit wird die Planung von einem statischen Blick in die Zukunft zu einem aktiven Werkzeug der Steuerung.

Aufbau der ML-Pipeline: Load → Univariate → Multivariate → Predict

Herzstück der Simulationen ist eine mehrstufige ML-Pipeline:

Phase

Funktion

Technologien / Methoden

1. Load

Laden & Harmonisieren der Eingangsdaten (ERP, CRM, externe Daten, Uploads)

REST API, Airflow, PostgreSQL + TimescaleDB

2. Univariate

Isolierte Analyse & Forecast je Zielgröße (Cashflow, Kosten, Headcount)

XGBoost, ARIMA, Lasso, SHAP

3. Multivariate

Verbindung von Zielgrößen, Kontextdaten & Einflussfaktoren zu Szenarien

Feature Fusion, Scenario Trees, Transfer Learning

4. Predict

Generierung konkreter Szenarien inkl. Wahrscheinlichkeiten & KPI-Impact

Simulation Engine, Explainability Layer (SHAP, LIME)

Zusatzfunktionen:

  • Simulationsparameter lassen sich über die Co-Pilot API per natürlicher Sprache setzen.

  • Governance via Compliance Layer: Audit-Trail, DSGVO-Konformität, Versionskontrolle.

Typen von Simulationen bei cNode

Typ

Zielsetzung

Beispiel

Sensitivitätssimulation

Wirkung einer Parameteränderung testen

„+10 % OPEX in Q3“

Szenarienvergleich

Zwei oder mehr Entwicklungspfade vergleichen

„Best vs. Base vs. Worst Case“

Risikobasierte Simulation

Wahrscheinlichkeitsverteilungen einbeziehen

„Volatilität im Rohstoffpreis“

Zielwertsimulation (Backcasting)

Bedingungen für Zielerreichung definieren

„Break-even in Q2 – welche Umsatzstruktur?“

Output & Visualisierung

Die Ergebnisse einer Simulation werden in verschiedenen Formaten bereitgestellt:

  • Delta-KPIs (Vergleich Forecast vs. Simulation)

  • Visualisierungen (Time-Series-Charts, Impact-Matrizen, SHAP-Explainer)

  • Textbasierte Entscheidungsnotizen

Alle Outputs sind:

  • erklärbar (SHAP, LIME),

  • versionierbar (MLflow),

  • auditierbar (Haloframe).

Optional können Ergebnisse in BI-Tools integriert oder per API direkt ins ERP-System gespielt werden.

Fazit: Simulationen als Herzstück moderner Unternehmenssteuerung

Simulationen sind weit mehr als Prognosen: Sie machen Unternehmen resilient, handlungsfähig und transparent.

Mit cNode wird diese Fähigkeit aus der Forschung (Scenario Planning, Explainable AI) in die Praxis gebracht – als skalierbare Entscheidungslogik für Finance, ESG, HR und mehr.

Nächster Schritt: Die Entwicklung von Co-Simulationen über Cluster hinweg – z. B. das Zusammenspiel von OPEX, ESG und HR.

👉 Einladung an Leser:innen: Welche Szenarien möchten Sie mit uns simulieren?

Discover more posts

Stay up to date with our latest articles on data-driven planning, AI-driven scenario management, and best practices from real-world use of cNode.