Jul 15, 2025

Modular. Flexibel. Integrierbar. Wie cNode als Forecasting Layer überall andocken kann

by

Leonardo Bornhäußer

a 3d image of a cube made of cubes
a 3d image of a cube made of cubes

Einleitung: KI braucht keinen eigenen Ort – sondern einen Anschluss

Forecasting ist für viele Unternehmen nach wie vor ein Problem: zu starr, zu intransparent oder auf isolierte Insellösungen begrenzt.

cNode verfolgt einen anderen Ansatz. Statt ein weiteres Standalone-Tool zu sein, wurde cNode als Intelligenzschicht entwickelt, die überall andocken kann. Ob als eigenständige WebApp, als Whitelabel-Lösung im Corporate Branding oder als API in bestehende ERP- oder SaaS-Umgebungen: cNode passt sich der Architektur an – nicht umgekehrt.

Modularität beginnt im Modell

Die Flexibilität von cNode wurzelt in seiner Clusterlogik. Jede Domäne – Finance, ESG, HR, Produkt, Compliance – wird als eigenes Cluster modelliert.

Jedes Cluster besteht aus:

  • einer Datenstruktur (ERP, CRM, externe Quellen),

  • einer Feature-Engine (semantische & numerische Features),

  • einem oder mehreren Zielmodellen (z. B. Cashflow Forecast, ESG-Risikomodell),

  • einer Output-Logik (Szenarien, Visualisierung, API).

Vorteil: Unternehmen integrieren nur die Cluster und Zielmodelle, die für ihre Steuerung relevant sind – nicht mehr und nicht weniger.

WebApp: Unsere Referenzanwendung – ready for production

Für Pilotkunden steht die cNode WebApp als Referenzlösung bereit. Sie ist cloudbasiert, DSGVO-konform auf EU-Servern (Hetzner) gehostet und sofort PoC-fähig (TRL 3–4).

Funktionen der WebApp:

  • Forecast-Dashboards pro Cluster

  • Szenariogenerator mit Natural-Language CoPilot

  • Modellvergleich & Explainability (inkl. SHAP-Visualisierung)

Die WebApp zeigt, wie cNode als „out-of-the-box“-Lösung funktioniert – ohne Abhängigkeit von Drittsoftware.

Whitelabel-Option für Enterprise-Kunden

Viele Unternehmen wollen Decision Intelligence nicht nur nutzen, sondern auch in ihre eigene Plattformlogik integrieren. Deshalb bietet cNode eine Whitelabel-Version:

  • Visuell anpassbar: UI im Corporate Design

  • Technisch flexibel: SaaS, On-Premise oder Private Cloud

  • Betrieb & Maintenance: inkl. Modellpflege, Versionskontrolle, Zugriffskontrolle

Das macht cNode zu Decision Intelligence as a Product – unter Ihrer Marke, mit unserer Technologie.

API-first: Forecasting Layer für Ihre Tools

cNode ist von Grund auf als API-first-Architektur konzipiert.

Integrationsmöglichkeiten:

  • REST API (gesichert, dokumentiert, versioniert)

  • Forecast- und Szenariomodelle je Cluster abrufbar

  • Forecasts als JSON-Output → sofort einspielbar in Dashboards, ERP oder BI-Systeme

Beispiel:
Ein SaaS-Anbieter im Bereich ESG integriert per API den „ESG Risk Forecast“ oder einen „Impact Delta“ direkt in seine Anwendung. Nutzer:innen sehen die Ergebnisse in ihrer gewohnten Oberfläche – während im Hintergrund cNode rechnet.

Plattformgedanke: cNode als Decision Layer-as-a-Service

Langfristig geht cNode über App oder API hinaus. Ziel ist ein universeller Decision Layer, der Datenströme mit Handlungsszenarien verbindet.

Mögliche Erweiterungen:

  • Embedded Forecasts in SaaS-Produkten

  • Forecasting SDKs oder Plug-ins (für Notion, Retool, Airtable etc.)

  • Data-to-Action-APIs: Prognose + konkrete Handlungsempfehlungen

Damit wird Forecasting nicht länger ein isolierter Prozess, sondern eine integrierte Intelligenzfunktion, die überall verfügbar ist.

Fazit: Forecasting neu denken

Forecasting darf nicht bei hübschen Dashboards aufhören. Die Zukunft liegt in modularer, flexibler und integrierbarer Entscheidungsintelligenz.

cNode kann so leicht sein wie ein API-Call – oder so tief wie eine vollintegrierte Whitelabel-Lösung.

👉 Wir suchen Partner:innen, die mit uns Forecasting neu denken – in ihren Systemen, für ihre Nutzer:innen, mit unserer Architektur.

Discover more posts

Stay up to date with our latest articles on data-driven planning, AI-driven scenario management, and best practices from real-world use of cNode.