Jan 22, 2025
Frühe Pilotprojekte als Schlüssel – unser gemeinsamer Weg mit der Hochschule RheinMain
by
Leonardo Bornhäußer
Einleitung: Warum frühe Pilotprojekte entscheidend sind
Im Aufbau eines DeepTech-Startups gilt: Die entscheidenden Erkenntnisse entstehen nicht im Labor, sondern im Feld. Frühzeitige Pilotprojekte sind deshalb für uns kein „nice-to-have“, sondern ein Grundprinzip. Sie zeigen, ob eine Idee trägt, wo die Lücken liegen – und wie ein System in der Realität funktioniert.
Genau aus diesem Grund war die Zusammenarbeit mit der Wiesbaden Business School und Prof. Dr. Dennis Albert ein wichtiger Meilenstein für uns.
Die Kooperation: Forschung trifft auf Startup-Mentalität
In einer gemeinsamen Vorlesungsreihe im Bereich Innovationsmanagement haben wir mit Studierenden der Hochschule RheinMain anwendungsnah gearbeitet:
Studierende erhielten Zugang zu unserer Plattform Creativate AI Studio, die den gesamten Weg von der Geschäftsidee bis zum MVP digitalisiert.
Die Lerninhalte wurden mit praktischen KI-gestützten Tools angereichert – von automatisierten Marktanalysen bis zu datenbasierten Entscheidungsscores.
Ergebnisse flossen direkt in Prototypen und MVPs, die am Ende des Semesters präsentiert wurden.
Das Besondere: Theorie und Praxis verschmolzen. Forschung, Technologie und Unternehmertum griffen ineinander – und die Studierenden arbeiteten an der Speerspitze aktueller Technologie.
Wirkung über den Hörsaal hinaus
Neben der Lehrsituation hatte die Kooperation einen weiteren Impact:
Sozialer Nutzen: Generierte Konzepte und User-Stories wurden auch für Talente in Kamerun geöffnet, um daraus Prototypen zu entwickeln.
Praxisnähe: Anstatt nur über KI zu sprechen, konnten Studierende sehen, wie echte Entscheidungsmodelle gebaut, getestet und angewendet werden.
Innovation durch Anwendung: Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt halfen uns, unser eigenes System – insbesondere cNode – weiter zu schärfen.
Warum solche Pilotprojekte für uns unverzichtbar sind
Für ein junges Startup wie unseres sind solche Kooperationen doppelt wertvoll:
Frühe Validierung: Wir sehen in realer Anwendung, welche Features funktionieren und welche überarbeitet werden müssen.
Feedbackschleifen: Die kritischen Fragen aus der Lehre helfen uns, unser System iterativ besser zu machen.
Co-Creation: Statt im Labor zu bleiben, wachsen unsere Modelle mit echten Nutzer:innen und realen Use Cases.
Fazit: Danke an die Hochschule RheinMain
Wir bedanken uns herzlich bei Prof. Dr. Dennis Albert für die Möglichkeit, unsere Technologie in einem praxisnahen akademischen Umfeld zu testen.
Frühe Pilotprojekte wie dieses sind der Grund, warum cNode heute nicht nur eine technische Vision ist, sondern Schritt für Schritt ein reales Entscheidungsnetzwerk für Unternehmen wird.
👉 Unser Anspruch bleibt: offen, kollaborativ und anwendungsnah. Wer Lust hat, mit uns eigene Pilotprojekte zu gestalten, ist herzlich eingeladen, mit uns in den Dialog zu gehen.
Discover more posts
Stay up to date with our latest articles on data-driven planning, AI-driven scenario management, and best practices from real-world use of cNode.