Sep 6, 2025
cNode API (Preview): Forecasts & Szenarien per Schnittstelle – jetzt testen, später produktiv
by
Leonardo Bornhäußer
Einleitung: Warum eine Forecasting-API?
Entscheidungen entstehen nicht im Dashboard, sondern in Prozessen und Systemen. Mit der cNode API bringen Sie Forecasts, Szenarien und erklärbare Modelle direkt in ERP, SaaS-Apps oder Reporting-Pipelines. Die öffentliche API befindet sich aktuell in der Preview-Phase: Felder und Endpunkte können sich bis zum GA-Release noch ändern.
Architekturgedanke: Cluster & Zielmodelle
Die API ist modular aufgebaut: Jede Anfrage adressiert einen Cluster (Domäne) und ein Goal (Zielmodell/KPI).
Cluster (Preview):
Beispiele Goals:
Finance:
Product:
HR:
Marketing:
Compliance:
So wählen Teams gezielt KPI und Kontext – statt generischer „One-size-fits-all“-Prognosen.
Request/Response auf einen Blick
Request (Preview):
Response (Preview):
Vollständiges Preview-Snippet
Hinweis: Das Snippet nutzt bewusst eine MOCK-URL. Ersetzen Sie die URL durch die Produktions-Base sobald GA live ist.
Explainability, Backtesting, Sensitivität
Explainability: Aktivieren Sie globale und (optional) lokale Treiber, um Entscheidungen nachvollziehbar zu machen.
Backtesting:
Sensitivity:
Diese Bausteine sorgen dafür, dass Forecasts prüfbar bleiben – ein Muss für Finance, ESG und regulierte Umfelder.
Sicherheit, Governance & Compliance
API-Keys ausschließlich serverseitig verwalten.
EU-Hosting, DSGVO-Konformität, Mandanten-Isolation.
Versionierung & Audit-Trails über den Governance-Layer (z. B. für Revisionssicherheit).
Roadmap & GA-Hinweis
Diese Preview ist entwicklungsnah. Bis zum GA-Release können Bezeichner, Felder und Standardwerte angepasst werden. Ziel bleibt ein stabiler, versionierter Endpunkt für verlässliche Enterprise-Integrationen.
Discover more posts
Stay up to date with our latest articles on data-driven planning, AI-driven scenario management, and best practices from real-world use of cNode.